Ablauf der Energiesparberatung
(Vor-Ort-Beratung)
1. Feststellung des IST - Zustandes
Bestandsaufnahme der allgemeinen Gebäudedaten.
Baupläne, Schornsteinfegerprotokolle,
Energieabrechnungen,
Aufnahme des Zustandes der Gebäudehülle
(Wärmedämmung, Wärmebrücken,
Bauteilkonstruktion,
Lage des Gebäudes bzw Grundstücks).
Bewertung der Energieträger der Heizungs und
Warmwasserbereitungsanlage.
Aufnahme aller Energieverbraucher.
2. Ausarbeitung des Beratungsberichts
Auswertung aller Daten des IST - Zustandes.
Erarbeitung mehrerer Varianten zur Verbesserung des
Energetischen Gesamtzustandes des Gebäudes.
Wirtschaftlichkeitsberechnung zugeschnitten auf Ihr
Projekt, unter Berücksichtigung der
Fördermöglichkeiten.
Einbeziehung alternativer Energieträger (Solarthermie,
Wärmepumpe, Solare Gewinne)
Einreichung des Berichts beim Bundesministerium für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
3. Das Beratungsgespräch
Auswertung des Berichts.
Persönliche Erläuterung der verschiedenen Varianten.
Unterstützung bei der Realisierung des Projekts
sowie bei der Beantragung von Förderprogrammen.